7 al-Ghazālī und Griffels philosophische Theologie

Autor: Yusuf Kuhn -
Textlänge des Kapitels in Buchseiten ca. 120

Vorbemerkung

Die Untersuchung der Texte von al-Ghazālī soll nun vertieft werden durch einen Blick auf deren Interpretation von Frank Griffel, der als der aktuell angesehenste al-Ghazālī-Experte unter den Orientalisten gilt. Neben zahlreichen Artikeln hat er in seinem Buch Al-Ghazālī’s philosophical theologyFrank Griffel, Al-Ghazālī’s philosophical theology, Oxford University Press, Oxford, 2009. eine ziemlich umfängliche Darstellung von al-Ghazālīs Denken vorgelegt. Darin bietet er in den Kapiteln 3 und 4 eine seine Studien zusammenfassende Erörterung der uns hier vor allem interessierenden Texte al-Ghazālīs, nämlich Tahāfut al-falāsifa, Faysal at-tafriqa und Qānūn at-taʾwīl. Um diese besser einordnen zu können, bedarf es indes eines gewissen Überblicks über das von Griffel verfolgte Projekt einer Reinterpretation von al-Ghazālīs Denken in Gestalt einer philosophischen Theologie (philosophical theology). Was also meint Griffel, wenn er al-Ghazālī schon im Titel seines Buches eine philosophische Theologie zuschreibt?